Deutsche Sprichwörter
49 Sprüche
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
-
- 6
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
Herkunft
Ursprünglich hatte die Redensart eine ganz andere Bedeutung. Sie bezieht sich auf den Abschluss von Verträgen zu Zeiten des alten Testaments. Damals war es üblich dass man wichtige Verträge "im Blute" besiegelte. Dazu wurde ein Tier geschlachtet, in zwei Hälften geteilt und die beiden Vertragspartner stellten sich in das Blut des Tieres, in ganz wichtigen Fällen schnitt man sich zusätzlich die Hände auf und band sie mit dem Vertragspartner zusammen. Das "Wasser" in diesem Spruch sollte entweder das Taufwasser oder sogar das Geburtswasser darstellen. Die Bedeutung war also genau gegenteilig: Eine Verbindung durch einen "Blutvertrag" ist stärker als die Bindung an seinen eigenen Bruder.Bedeutung
Keine Bindung ist stärker als die zwischen Familienmitgliedern. - 18
- 19
Herkunft
Die Redensart stammt aus dem Jahr 1516, dem Jahr des deutschen Reinheitsgebots. Dieses schreibt vor, welche Zutaten bei der Herstellung von Bier verwendet werden dürfen. Das Reinheitsgebot wurde streng überprüft. Wenn in einer Brauerei Bier entdeckt wurde, das das Bier mit anderen Stoffen versetzt war, wurde es sofort vernichtet, indem dem Fass der Boden ausgeschlagen wurde. So lief das ganze Bier auf den Boden.Bedeutung
Ausruf der Empörung - 20
- 21
Herkunft
Bei den alten Germanen die Institution des Abfells. Der Abfell war ein Zwilling, in einer Neumondnacht geboren, dessen Brude in einer Stammesfehde gestorben war. Für einige Zeit bekam der überlebende Zwilling, der Abfell, zum Trost zahlreiche Vergünstigungen eingeräumt. Ein Jahr nach dem Tod des Bruders allerdings musste nun der Abfell sich selbst vor den Palisaden des Dorfes entleiben. Daher: Der Abfell fällt (stirbt) nicht weit vom Stamm (seiner Sippe).Bedeutung
Das Kind ähnelt seinen Eltern sehr. - 22
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
Herkunft
Schon lange vor der Gründung Roms 753 vor Christus gab es auf dem Gebiet Roms bereits Siedlungen. Im 8. Jahrhundert schlossen sich die verschiedenen Siedlungen zusammen und die Stadt Rom wurde gegründet. Immer mehr Menschen strömten nach Rom. Wohnhäuser, Stadtgebäude, Paläste, Straßen, Aquädukte, das Kolloseum oder der Circus wurden errichtet. Jeder Herrscher ließ sich für die Stadt etwas einfallen. Doch alles dauerte seine Zeit.Bedeutung
Habe Geduld. - 42
Herkunft
Der Satz "Scherben bringen Glück" leitet sich anscheinend aus der Sitte ab, dass bei jüdischen Hochzeiten ein Glas vom Bräutigam zertreten wird, was die Zerstörung des Tempels zu Jerusalem symbolisiert. Um dieses Unglück abzuwenden und Glück herbeizurufen, wird von den Hochzeitsgästen laut "Massel Tov" (Viel Glück!) gerufen.Bedeutung
Ausspruch eines Glückwunsches - 43
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
Deutsche Sprichwörter
- Afrikanische Sprichwörter (30)
- Chinesische Sprichwörter (28)
- Dänische Sprichwörter (28)
- Deutsche Sprichwörter (49)
- Finnische Sprichwörter (21)
- Französische Sprichwörter (20)
- Griechische Sprichwörter (30)
- Indische Sprichwörter (11)
- Iranische Sprichwörter (23)
- Italienische Sprichwörter (34)
- Japanische Sprichwörter (21)
- Kroatische Sprichwörter (13)
- Niederländische Sprichwörter (33)
- Österreichische Sprichwörter (12)
- Russische Sprichwörter (40)
- Schwedische Sprichwörter (11)
- Spanische Sprichwörter (15)
- Türkische Sprichwörter (32)
- Sprichwörter mit Farben (37)
- Lateinische Sprichwörter (24)
- Englische Sprichwörter (41)
- Polnische Sprichwörter (10)
- Irische Sprichwörter (10)
- Amerikanische Sprichwörter (10)
- Arabische Sprichwörter (13)
- Portugiesische Sprichwörter (10)
- Hawaiianische Sprichwörter (8)