Deutsche Sprichwörter in Bildern

49 Sprüche
  • 1
    Abends wird der Faule fleißig.

    Herkunft

    Diese Redewendung stammt aus einer Zeit, als man am Tag arbeitete und nachts schlief.

    Bedeutung

    Wer faul ist, macht immer alles erst auf den letzten Drücker.
  • 2
    Absicht ist die Seele der Tat.

    Herkunft

    Redensart mit rechtlichem Inhalt

    Bedeutung

    Eine Tat wurde in vollem Bewusstsein begangen.
  • 3
    Abwarten und Tee trinken.

    Herkunft

    Die Redensart stammt der Überlieferung nach von einem Kräuterheilkundler oder Arzt, der mit diesem Spruch seine ungeduldigen Patienten zur Geduld aufforderte.

    Bedeutung

    Sei nicht ungeduldig, sondern warte geduldig darauf, dass eine Veränderung eintritt.
  • 4
    Adelig und edel sind zweierlei.

    Herkunft

    Bild aus der Aristokratie

    Bedeutung

    Herkunft und Charakter gehen nicht immer Hand in Hand.
  • 5
    Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Sammet kleidet.

    Herkunft

    Volksmund

    Bedeutung

    Du kannst das Wesen eines Menschen nicht verändern.
  • 6
    Alle Flüsse laufen ins Meer.

    Herkunft

    biblischer Ausspruch

    Bedeutung

    Es gibt mehrere Lösungsmöglichkeiten für ein Problem.
  • 7
    Alle Sünden in eine münden.

    Herkunft

    biblischer Ausspruch

    Bedeutung

    Ausspruch der Heilsgeschichte
  • 8
    Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei.

    Herkunft

    umgangssprachlicher Ausdruck

    Bedeutung

    Alles muss einmal aufhören.
  • 9
    Alles wär' gut, wär' kein Aber dabei.

    Herkunft

    umgangssprachlicher Ausdruck

    Bedeutung

    Es gibt immer einen Haken.
  • 10
    Alter geht vor Schönheit.

    Herkunft

    umgangssprachlicher Ausdruck

    Bedeutung

    Sagt man, wenn man aus Respekt dem Älteren den Vortritt lässt 
  • 11
    Andre Mütter haben auch schöne Töchter.

    Herkunft

    umgangssprachlicher Ausdruck

    Bedeutung

    Ausspruch des Trostes nach einer Trennung
  • 12
    Appetit holt man sich woanders, gegessen wird zuhause.

    Herkunft

    umgangssprachlicher Ausdruck

    Bedeutung

    jemanden attraktiv finden doch dem Partner treu bleiben
  • 13
    Auf Donner folgt gern Regen.

    Herkunft

    Bauernregel / Volksmund

    Bedeutung

    Nach einem Streit folgt die Versöhnung.
  • 14
    Auf dem Weg, den viele gehn, wächst kein Gras.

    Herkunft

    Volksmund

    Bedeutung

    Jeder sollte seinen eigenen Weg gehen, nicht den der Masse, sondern gemäß seinen Neigungen, Talenten, Bestimmungen.
  • 15
    Beiß nicht in die Hand, die dich füttert.

    Herkunft

    metaphorische Redensart aus der Tierhaltung

    Bedeutung

    sich gegenüber undankbar verhalten und so gegen die eigenen Interessen handeln 
  • 16
    Bellende Hunde beißen nicht.

    Herkunft

    Das Sprichwort nimmt die Beobachtung auf, dass Hunde vor Angriffen keine warnende Anzeichen zeigen. Wenn sie dagegen Verhaltensweisen aus ihrem arteigenen Drohverhalten einsetzen, kommt es fast nie zu ernsthaften Kämpfen.

    Bedeutung

    Leute, die nur drohen, sind in Wirklichkeit ungefährlich.
  • 17
    Blut ist dicker als Wasser

    Herkunft

    Ursprünglich hatte die Redensart eine ganz andere Bedeutung. Sie bezieht sich auf den Abschluss von Verträgen zu Zeiten des alten Testaments. Damals war es üblich dass man wichtige Verträge "im Blute" besiegelte. Dazu wurde ein Tier geschlachtet, in zwei Hälften geteilt und die beiden Vertragspartner stellten sich in das Blut des Tieres, in ganz wichtigen Fällen schnitt man sich zusätzlich die Hände auf und band sie mit dem Vertragspartner zusammen. Das "Wasser" in diesem Spruch sollte entweder das Taufwasser oder sogar das Geburtswasser darstellen. Die Bedeutung war also genau gegenteilig: Eine Verbindung durch einen "Blutvertrag" ist stärker als die Bindung an seinen eigenen Bruder.

    Bedeutung

    Keine Bindung ist stärker als die zwischen Familienmitgliedern.
  • 18
    Da beißt die Maus keinen Faden ab.

    Herkunft

    Ein Schneider versicherte seinem Kunden versicherte mit dem Ausspruch, dass dessen Stoff bei ihm gut aufgehoben sei und keine Maus einen Faden abbeißt.

    Bedeutung

    daran ist nicht zu rütteln, das ist unabänderlich, das ist so und nicht anders, dagegen ist nichts zu machen
  • 19
    Das schlägt dem Fass den Boden aus

    Herkunft

    Die Redensart stammt aus dem Jahr 1516, dem Jahr des deutschen Reinheitsgebots. Dieses schreibt vor, welche Zutaten bei der Herstellung von Bier verwendet werden dürfen. Das Reinheitsgebot wurde streng überprüft. Wenn in einer Brauerei Bier entdeckt wurde, das das Bier mit anderen Stoffen versetzt war, wurde es sofort vernichtet, indem dem Fass der Boden ausgeschlagen wurde. So lief das ganze Bier auf den Boden.

    Bedeutung

    Ausruf der Empörung
  • 20
    Den letzten beißen die Hunde!

    Herkunft

    Bild aus der Jagd

    Bedeutung

    Als letzter muss man die Konsequenzen für alle anderen mittragen.
  • 21
    Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.

    Herkunft

    Bei den alten Germanen die Institution des Abfells. Der Abfell war ein Zwilling, in einer Neumondnacht geboren, dessen Brude in einer Stammesfehde gestorben war. Für einige Zeit bekam der überlebende Zwilling, der Abfell, zum Trost zahlreiche Vergünstigungen eingeräumt. Ein Jahr nach dem Tod des Bruders allerdings musste nun der Abfell sich selbst vor den Palisaden des Dorfes entleiben. Daher: Der Abfell fällt (stirbt) nicht weit vom Stamm (seiner Sippe).

    Bedeutung

    Das Kind ähnelt seinen Eltern sehr.
  • 22
    Die Ratten verlassen das sinkende Schiff.

    Herkunft

    Glauben der Seeleute, dass Ratten den Untergang eines Schiffes als Erste kommen sehen und fliehen

    Bedeutung

    Wenn Gefahr droht, fliehen die schlechten, unzuverlässigen, eventuell auch mitschuldigen Personen zuerst.
  • 23
    Du sollst den Tag nicht vor dem Abend loben.

    Herkunft

    Volksmund

    Bedeutung

    Sei nicht vorschnell.
  • 24
    Ein gebranntes Kind scheut das Feuer.

    Herkunft

    Volksmund

    Bedeutung

    Vorsicht nach einer schlechten Erfahrung
  • 25
    Ein jeder ist seines Glückes Schmied.

    Herkunft

    Gedicht eines römischen Konsuls der Jahre 307 und 296 v. Chr

    Bedeutung

    Jeder ist selbst dafür verantwortlich, dass er in seinem Leben glücklich wird.
  • 26
    Einsicht ist der erste Weg zur Besserung.

    Herkunft

    Volksmund

    Bedeutung

    Selbsterkenntnis führt zu einer positiven Veränderung
  • 27
    Fünf Minuten vor der Zeit, ist des Deutschen Pünktlichkeit.

    Herkunft

    umgangssprachlicher Ausdruck

    Bedeutung

    Beschreibung der typischen deutschen Pünktlichkeit
  • 28
    Gegensätze ziehen sich an.

    Herkunft

    umgangssprachlicher Ausdruck

    Bedeutung

    Liebe zwischen zwei sehr unterschiedlichen Personen
  • 29
    Gib den kleinen Finger, und man nimmt die ganze Hand.

    Herkunft

    umgangssprachlicher Ausdruck

    Bedeutung

    Man bietet Hilfe an und wird ausgenutzt.
  • 30
    Hochmut kommt vor dem Fall.

    Herkunft

    Die Sprüche Salomos Kap. 16, Vers 18

    Bedeutung

    Arroganz führt zum Scheitern.
  • 31
    Jeder kehrt vor seiner eigenen Tür.

    Herkunft

    aus China

    Bedeutung

    Kümmere dich um deinen Angelegenheiten, nicht um die anderer.
  • 32
    Kindermund tut Wahrheit kund.

    Herkunft

    Volksmund

    Bedeutung

    Kinder sagen meist die Wahrheit offen heraus.
  • 33
    Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.

    Herkunft

    umgangssprachlicher Ausdruck

    Bedeutung

    Kleine Aufmerksamkeiten drücken Sympathie aus.
  • 34
    Knapp daneben ist auch vorbei.

    Herkunft

    umgangssprachlicher Ausdruck

    Bedeutung

    beinahe getroffen bedeutet "nicht getroffen"
  • 35
    Lieber arm und gesund, als reich und krank.

    Herkunft

    Volksmund

    Bedeutung

    Gesundheit ist nicht käuflich.
  • 36
    Man muss die Feste feiern, wie sie fallen.

    Bedeutung

    Wenn sich die Gelegenheit zum Feiern ergibt, sollte man sie nutzen.
  • 37
    Mühsam nährt sich das Eichhörnchen.

    Herkunft

    Bild aus der Natur

    Bedeutung

    Auch mit Mühe und in kleinen Schritten kann man etwas erreichen.
  • 38
    Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.

    Herkunft

    Umwandlung eines Ausspruchs des römischen Philosophen Seneca (Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir.)

    Bedeutung

    Angeeignetes Wissen lässt sich im Leben stets einsetzen, nicht nur, um gute Noten zu schreiben.
  • 39
    Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird.

    Herkunft

    Bild aus dem Haushalt/ dem Beruf des Kochs

    Bedeutung

    Die Dinge sind nicht so schlimm, wie sie anfangs scheinen.
  • 40
    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

    Herkunft

    Silber ist weniger wert als Gold und diese Einschätzung überträgt das Sprichwort auf die Eigenschaften Gesprächigkeit und Verschwiegenheit.

    Bedeutung

    Manchmal ist es besser nichts zu sagen und verschwiegen zu sein.
  • 41
    Rom wurde nicht an einem Tag gebaut.

    Herkunft

    Schon lange vor der Gründung Roms 753 vor Christus gab es auf dem Gebiet Roms bereits Siedlungen. Im 8. Jahrhundert schlossen sich die verschiedenen Siedlungen zusammen und die Stadt Rom wurde gegründet. Immer mehr Menschen strömten nach Rom. Wohnhäuser, Stadtgebäude, Paläste, Straßen, Aquädukte, das Kolloseum oder der Circus wurden errichtet. Jeder Herrscher ließ sich für die Stadt etwas einfallen. Doch alles dauerte seine Zeit.

    Bedeutung

    Habe Geduld.
  • 42
    Scherben bringen Glück.

    Herkunft

    Der Satz "Scherben bringen Glück" leitet sich anscheinend aus der Sitte ab, dass bei jüdischen Hochzeiten ein Glas vom Bräutigam zertreten wird, was die Zerstörung des Tempels zu Jerusalem symbolisiert. Um dieses Unglück abzuwenden und Glück herbeizurufen, wird von den Hochzeitsgästen laut "Massel Tov" (Viel Glück!) gerufen.

    Bedeutung

    Ausspruch eines Glückwunsches
  • 43
    Säge nicht an dem Ast, auf dem du sitzt.

    Herkunft

    Bild aus der Forstwirtschaft

    Bedeutung

    sich selbst schaden
  • 44
    Trautes Heim, Glück allein.

    Herkunft

    Volksmund

    Bedeutung

    Zu Hause ist es am schönsten.
  • 45
    Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr.

    Herkunft

    Aussage von Wilhelm Busch

    Bedeutung

    Erziehung und Versorgung eines Kindes ist ein schweres Unterfangen; die Zeugung eines Kindes ist hingegen eine Leichtigkeit.
  • 46
    Wie man sich bettet, so liegt man.

    Herkunft

    Volksmund

    Bedeutung

    Man ist für die Konsequenzen seines eigenen Handelns selbst verantwortlich.
  • 47
    Zusammen ist man stark.

    Herkunft

    umgangssprachlicher Ausdruck

    Bedeutung

    In der Gemeinschaft geht vieles leichter. Durch den Zusammenhalt in einer Gruppe wird jeder Einzelne gestärkt.
  • 48
    Übermut tut selten gut.

    Herkunft

    Volksmund

    Bedeutung

    Lerne deine Kräfte einzuschätzen. Überschätze dich nicht.
  • 49
    Übung macht den Meister.

    Herkunft

    Bild aus der Lehre

    Bedeutung

    Nur durch viel Übung kann man sich verbessern.